Das Schloss befindet sich zwischen Auxerre und Dijon am Kanal von Burgund (Canal de Bourgogne), in der Nähe von Chablis. Das Château d’Ancy-le-Franc ist ein idyllischer Ort für die Liebhaber von Geschichte, Kunst und Steinen – aber auch ideal für Familienausflüge
Etwas Geschichte
Der Palast der italienischen Renaissance ist das Meisterwerk von Serlio, dem italienischen Architekt von König François I. Errichtet in einem weitläufigen Park für Antoine III. von Clermont, Schwager von Diane von Poitiers, sucht Ancy-le-Franc, dank seiner originellen Zusammenstellung, seinesgleichen in Italien und in Frankreich. Es beherbergt eine der größten Sammlung von Wandmalereien in Frankreich (16. und 17. Jh). Kunstwerke der großen italienischen Meister der Ecole de Fontainebleau. Eleganter Innenhof, reich verzierte Wohnräume, Galerien mit Groteskenmuster, mythologischen, religiösen oder kriegerischen Szenen, Zimmer, Kabinette, Kapelle, Kassettendecken, Marmorböden… Eine Reise durch 5 Jahrhunderte Geschichte.
Der Marquis von Louvois, Kriegsminister von Louis XIV., hat das Schloss am Ende des 17. Jh. erstanden und es zu seinem persönlichen Versailles gemacht, u.a. befahl er den Bau von Gemeinschaftsräumen und der Orangerie sowie die Errichtung eines, von Le Nôtre gezeichneten, französischen Gartens.
Eine einzigartige Architektur
Das Schloss von Ancy-le-Franc ist keine ehemalige Festung, welche in einen Renaissance-Palast umgewandelt wurde. Es wurde im 16. Jh nach den Plänen des berühmten italienischen Architekten Serlio erbaut, welcher als der BESTE Renaissance-Architekt der Welt bekannt war (Hofarchitekt von François I.). Das Gebäude wurde auf einem quadratischen Gelände erbaut und die Symmetrie sowie die Feinheit des Innenhofes mit seinen Skulpturen, Nischen und Arkaden überwältigen den Besucher bereits bei seiner Ankunft.
Mehrere Könige Frankreichs kamen nach Ancy le Franc: Henri IV., Louis XIV., Louis XIII., ...
Wussten Sie?
Dass der Palast eine außergewöhnliche Sammlung an Wandmalereien besitzt, welche als eine der wichtigsten noch erhaltenen Sammlung von Wandmalereien des 16. und 17. Jh. in Frankreich gilt.
Der Kommanditär des Schlosses, welcher im Dienst von François I. und anschließend von dessen Sohn Henri II. stand, war ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber und Mäzen. Er beauftragte große italienische und flämische Meister der Ecole de Fontainebleau mit der Verwirklichung und der Dekoration der Wohnräume (Le Primatice, Nicolo dell’Abbate, Nicolas de Hoey, …). Die Dichte und die Vielfalt der Dekore beeindrucken zahlreiche Besucher! Dort werden Sie mythologische, religiöse oder kriegerische Szenen, Grotesken- und Medaillonmuster, Kassettendecken, Holztäfelungen und außergewöhnliche Polychromböden sehen, ….
Die Marquise von Sévigné erwähnte Ancy le Franc in ihren Briefen als französische Konstruktion « in costume italiano ».
Ein wahre Reise durch fünf Jahrhunderte
Mehr als 5 Wohnräume, 3 Galerien, Kapelle, Waschraum, Zimmer, Kabinette und Säle können besichtigt werden (la Chambre du Roi, la Chambre des Fleurs, la Chambre des Arts, Chambre de Judith, le Cabinet du Pastor Fido, la Galerie de Médée, … ). Die Galerie Pharsale ist ein Meisterstück und begeistert alle mit ihrer 32m langen Abstufung von Ockertönen, welche eine berühmte Schlacht aus der Antike darstellt. Solch eine Darstellung ist in Frankreich einzigartig (die gesamte Länge wurde kürzlich restauriert).
Seit 2014 steht ein Teil des Erdgeschosses zur Besichtigung frei. Verpassen Sie nicht die Wohnräume von Diane mit ihrer umwerfenden Dekoration.
Kulturelle Veranstaltungen im Schloss von Ancy-le Franc
Kunstausstellungen, klassische Besichtigungen mit Konzerten, Nachtbesichtigungen, Wein- und Antiquitätenmessen finden im Laufe der Saison statt.
Praktische Informationen
Das Schloss von Ancy-le-Franc kann frei, mit Führung oder Audioführung besichtigt werden. Man kann nur die Innenräume besichtigen oder diese mit dem Garten und dem 50ha großen Park verbinden.
Neben dem Schloss umfasst das Gut weitläufige Pferdeställe, Orangerie, französische und englische Gärten mit "Folie" (18. Jh.), Teich und Bach, Wege und Brücken, Jahrhunderte alte Bäume, Pferdepark, Pyramide, … Angenehme Orte für Spaziergänge nach der Besichtigung des Schlosses.
Das Schloss empfängt Gruppen das ganze Jahr über mit Reservierung.
Der Besuch des Schlosses ist eine wahre Augenweide!