
Ausstellung "Les enfants de Gaïa" und andere Fotografien von Michel Joly.
Les enfants de GaÏa ist eine Serie hybrider Porträts, die auf der Grundlage einer Sammlung geologischen Materials entstanden sind, das in Partnerschaft mit der Geologin Françoise Vannier aus den verschiedenen Terroirs des burgundischen Weinbaugebiets entnommen wurde.
In dieser Serie sind Gaïas Kinder die Vielzahl von Männern und Frauen, die im Laufe der Jahrhunderte diese geologische Vielfalt genutzt haben, um dort Früchte anzubauen, die den daraus gewonnenen Weinen ihren Reichtum verleihen. Symbolisiert durch Porträts anonymer Weinbauern treten sie bewusst in den Hintergrund, bekräftigen aber dennoch die Verbindung, die zwischen dem Menschen und dem von ihm bewirtschafteten Terroir besteht.
Diese Serie kann auf mehreren Ebenen gelesen werden.
Zunächst appelliert sie an das Kind in uns und lässt die freundlichen (oder nicht freundlichen!) Monster, die unsere Fantasie bevölkerten, wieder auferstehen. Zweitens wird bekräftigt, dass unsere Erde im Laufe von Millionen von Jahren entstanden ist und eine große Vielfalt an Böden hervorgebracht hat. Am Ende, begleitet von den Legenden (in Form einer Identitätskarte) von Françoise Vannier, Geologin und Spezialistin für Weinbauböden, erkundet sie die Vielfalt der Böden und Unterböden des Weinbaugebiets Burgund, die durch die Hand des Menschen den Reichtum und die Bekanntheit seiner Terroirweine hervorbringen werden.
Diese Serie ist Teil der sogenannten "Hybridfotografie". Die Porträts werden auf klassische Weise aufgenommen. Anschließend werden sie auf mattem Fotopapier im Format A3 abgezogen. Auf diesen Abzügen platziere ich eine Erd- oder Gesteinsprobe, die für ein bestimmtes Terroir spezifisch ist. Diese Proben werden im gesamten Weinbaugebiet Burgund entnommen. Von den Überresten eines tropischen Bodens über die Überreste einer Unterwasserwelt bis hin zu einem Granitfelsen (Typ Zentralmassiv) stellen sie die verschiedenen organischen und zeitlichen Ursprünge des Bodens und des Untergrunds dieser Region dar. Schließlich fotografiere ich diese Gegenüberstellung neu, um ein neues Bild zu schaffen, das mit einer neuen Bedeutung aufgeladen ist, für eine persönliche Erzählung der burgundischen Terroirs.
Les enfants de GaÏa ist eine Serie hybrider Porträts, die auf der Grundlage einer Sammlung geologischen Materials entstanden sind, das in Partnerschaft mit der Geologin Françoise Vannier aus den verschiedenen Terroirs des burgundischen Weinbaugebiets entnommen wurde.
In dieser Serie sind Gaïas Kinder die Vielzahl von Männern und Frauen, die im Laufe der Jahrhunderte diese geologische Vielfalt genutzt haben, um dort Früchte anzubauen, die den daraus gewonnenen Weinen ihren Reichtum verleihen. Symbolisiert durch Porträts anonymer Weinbauern treten sie bewusst in den Hintergrund, bekräftigen aber dennoch die Verbindung, die zwischen dem Menschen und dem von ihm bewirtschafteten Terroir besteht.
Diese Serie kann auf mehreren Ebenen gelesen werden.
Zunächst appelliert sie an das Kind in uns und lässt die freundlichen (oder nicht freundlichen!) Monster, die unsere Fantasie bevölkerten, wieder auferstehen. Zweitens wird bekräftigt, dass unsere Erde im Laufe von Millionen von Jahren entstanden ist und eine große Vielfalt an Böden hervorgebracht hat. Am Ende, begleitet von den Legenden (in Form einer Identitätskarte) von Françoise Vannier, Geologin und Spezialistin für Weinbauböden, erkundet sie die Vielfalt der Böden und Unterböden des Weinbaugebiets Burgund, die durch die Hand des Menschen den Reichtum und die Bekanntheit seiner Terroirweine hervorbringen werden.
Diese Serie ist Teil der sogenannten "Hybridfotografie". Die Porträts werden auf klassische Weise aufgenommen. Anschließend werden sie auf mattem Fotopapier im Format A3 abgezogen. Auf diesen Abzügen platziere ich eine Erd- oder Gesteinsprobe, die für ein bestimmtes Terroir spezifisch ist. Diese Proben werden im gesamten Weinbaugebiet Burgund entnommen. Von den Überresten eines tropischen Bodens über die Überreste einer Unterwasserwelt bis hin zu einem Granitfelsen (Typ Zentralmassiv) stellen sie die verschiedenen organischen und zeitlichen Ursprünge des Bodens und des Untergrunds dieser Region dar. Schließlich fotografiere ich diese Gegenüberstellung neu, um ein neues Bild zu schaffen, das mit einer neuen Bedeutung aufgeladen ist, für eine persönliche Erzählung der burgundischen Terroirs.
Preise
Preise
Kostenfrei
Kostenlos
Zeitplan
Zeitplan
vom 7 November 2025 bis zum 17 November 2025
vom 7 November 2025 bis zum 17 November 2025
Montag
15:00 - 19:00
Dienstag
15:00 - 19:00
Freitag
15:00 - 19:00
Samstag
15:00 - 19:00
Sonntag
15:00 - 19:00