Die Weinstraße der „Grands Grus“ durchquert den prestigeträchtigsten Teil des burgundischen Weinlands. Sie führt durch 38 malerische Dörfer der Côte de Nuit und der Côte de Beaune von Dijon über Beaune bis nach Santenay.
Was ist die Weinstraße der „Grands Crus“?
Das Weingebiet der Côte d’Or ist ein schmales Band, das sich entlang einer Nord-Süd-Achse auf etwa 300 bis 400 Meter über Meereshöhe dahinzieht und das nicht breiter als zwei Kilometer wird. Ein weiße Traube auf braunem Grund signalisiert die Weinstraße, die von Dijon nach Santenay führt und dabei Nuits-Saint-Georges, Beaune und andere berühmte Orte berührt.In der Côte de Nuits: von Dijon nach Corgoloin
Zu Beginn verläuft die Weinstraße parallel zur ehemaligen N74 (heute D974). Entlang der berühmten Côte de Nuits wechseln Sie von einer berühmten Weinlage zur nächsten. Hier ist die Heimat der großen Rotweine Burgunds, hier sind 24 seiner 33 großen Gewächse („Grands Crus“) zuhause, darunter Romanée-Conti, Clos de Vougeot und Chambertin.
In der Côte de Beaune: von Corgoloin nach Santenay
Südlich von Corgoloin leitet Sie die Côte de Beaune bis zu den Hügeln der Maranges. Auf diesem erlesenen Terroir bringt die Chardonnay-Traube unübertroffene trockene Weißweine wie den Corton-Charlemange, die Weine von Meursault oder den Montrachet.Dörfer mit Charme
Eingebettet in die Weinreben an den geschwungenen Hängen der Côte liegen die Dörfer nur wenige Kilometer von einander entfernt.Von Gevrey-Chambertin bis Nuits-Saint-Georges oder von Aloxe-Corton bis Santenay erfreuen sie das Auge durch die typische Architektur des Weinlands mit schönen Häusern aus hellem Kalkstein und ziegelgedeckten Dächern. Hof und gepflegte Gärten umgeben die meisten dieser Winzerhäuser und darunter liegt oft ein alter Keller, der geheime Mittelpunkt des Hauses, den der Eigentümer dem Weinliebhaber gerne zeigt.
In fast allen dieser traditionellen Dörfer findet der aufmerksame Reisende ein paar Herrenhäuser, die reiche Weinhändler im 18. Und 19. Jahrhundert erbauen ließen. Um ihre gotische oder oft sogar noch romanische Kirche herum versammelt, mit Brunnen und alten Waschhäusern sind diese Dörfer der Inbegriff ländlichen Lebens im burgundischen Weinland.
Hänge, Parzellen & „Clos“
Jedes Dorf entlang der Straße hat seinen eigenen Charakter, mit seinen Weinbergen, seinen Rotweinen (Pinot Noir) oder Weißweinen (Chardonnay), seiner harmonische Landschaft voller Charme. Sanfte Hügellinien, die organische Struktur der durch den Weinbau geprägten Landschaft, die Parzellen oft umhegt von einem Bächlein oder einer Hecke. Ist die Parzelle komplett von einer Mauer umgeben, spricht man von einem „Clos“. Ihr Eingang wird oft von einem majestätischen schmiedeeisernen Tor verschlossen und der Name des stolzen Eigentümers darf nicht fehlen. Manchmal findet man noch kleine Unterstände aus Trockensteinmauerwerk, die „Cabottes“, in der sich der Winzer sich früher vor Regenwetter schützen oder in Ruhe Mittagspause halten konnte.Frohe Feste
Vergessen wir nicht den Sinn der burgundischen Winzer für Feste und Gastlichkeit. Dem Rhythmus des Weinbergs und des Weins folgend, zollen sie Bacchus, dem Gott des Weines die gebührende Ehre, oder vielmehr dem Heiligen Vincent, dem Schutzpatron der burgundischen Winzer. Zu ihren traditionellen Festen laden Sie oft ihre Freunde und Kunden ein ... und jeden anderen Weinliebhaber.Die Weinstraße anders erleben
Die Weinstraße der „Grands Crus“ lädt auch zum Besichtigen ein und führt zu berühmten Stätten, aber auch zu versteckten Schätzen jenseits ausgetretener Pfade. Die Weinpresse der burgundischen Herzöge in Chenôve nahe Dijon erinnert daran, dass die Herzöge aus dem Hause Valois im 14. Jh. als „Herren über die besten Weine der Christenheit“ galten. Das Schloss von Vougeot ist der uralte Zeuge der minutiösen Arbeit der Zisterzienser, deren Stammkloster in der Ebene nur wenige Kilometer entfernt lag. Entlang der Straße kündigen immer wieder Dächer von Schlössern oder Kirchen mit ihren buntglasierten Dachziegeln die Pracht der Dächer des Hôtel Dieu in Beaune an. Südlich von Beaune illustrieren die Schlösser Corton André, Pommard, Meursault und Chassagne-Montrachet ganz vorzüglich, was das ist, ein „Clos“.