Die Aufnahme der Climats des burgundischen Weinlands in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO ist seit dem 05. Juli offiziell. Sie entspricht einer Anerkennung des einzigartigen Charakters des Wein-Mosaiks zwischen Dijon und Beaune und bis nach Santenay. Bemerkenswerte Landschaften, außergewöhnliches bauliches Erbe und einzigartiges Know-How sind die wesentlichen Elemente, die bei der Aufnahme ins UNESCO Weltkulturerbe berücksichtigt wurden.

Was ist das, ein Climat?

„Climat“ ist ein spezifisch burgundischer Ausdruck für das Terroir im Weinbaus. Seit Jahrhunderten sorgfältig unterschieden (und seither so gut wie unverändert erhalten), beschreibt jedes Climat eine Weinparzelle, die ihren Namen, ihre Geschichte, ihren Geschmack und ihren Platz in der Hierarchie der Weine hat. Mehr als 1 000 Climats reihen sich auf einem schmalen Streifen zwischen Dijon und Santenay im Süden von Beaune wie Perlen aneinander. Einige von ihnen tragen klingende Namen wie Chambertin, Romanée-Conti, Clos de Vougeot, Montrachet, Corton, Musigny...
.

Was ist das Besondere an den Climats de Bourgogne?

Nirgendwo sonst wurde die Idee, den Wein an den Ort seiner Entstehung zu binden, so methodisch betrieben und verfeinert wie in Burgund. Sie formte eine extrem kleinteilig untergliederte Rebfläche, ein Know-How der Spitzenklasse, ein bemerkenswertes Landschaftsbild, Städte mit außergewöhnlichem baulichen Erbe, Dijon und Beaune, eine besondere Wirtschaftsstruktur, eine eigene Kultur und einen Begriff, der dies alles beschreibt: das Climat.

Was genau ist ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenomme worden?

Die Climats stellen eine Ausnahme dar und das Modell einer Weinkultur des Terroirs, die den Weinbau auf der ganzen Welt inspiriert. Sie haben in ihrer 2 000jährigen Geschichte eine einzigartige Kulturlandschaft hervorgebracht, charakterisiert durch ein einzigartiges bauliches Erbe, ob bescheiden oder monumental (Hospices de Beaune, Palast der burgundischen Herzöge, Château du Clos de Vougeot ...). Ihre Aufnahme in das Weltkulturerbe soll die intakte Weitergabe an zukünftige Generationen gewährleisten und entspräche der internationalen Anerkennung ihrer Einzigartigkeit.

2015 : Jahr der endgültigen Entscheidung !

Es ist offiziell: am 05. Juli 2015,  hat der Prüfungsauschuss des Weltkulturerbes anlässlich der 39. Sitzung des Welterbekomitees in Deutschland (Bonn) die Aufnahme der “Climats” bestätigt. 

 

Karte der Parzellen der Burgunder Weinberge

Montrachet, Romanée-Conti, Clos de Vougeot, Corton, Musigny, Chevalier-Montrachet, Chambertin… Die Weinparzellen haben den außergewöhnlichen, weltbekannten Weinen ihren Namen gegeben.

Die Weinberge entdecken

Zwischen Schluchten und Tälern gelegen, bilden die Parzellen der Burgunder Weinberge ein einheitliches Landschaftsbild.

Es gibt viele verschiedene Arten die Weinberge zu entdecken: zu Fuß, mit dem Fahrrad, der Kutsche, dem Jeep, dem Hubschrauber oder in Begleitung eines Winzers.

Erhalten Sie unsere Ratschläge und gute Adressen, um die Parzellen der Burgunder Weinberge rund um Beaune mit dem Fahrrad zu entdecken.

Für Ihre Wanderungen laden wir Sie ein unsere Ausflugs- und Wanderideen mit Karten und herunterladbaren GPS-Strecken zu konsultieren.

Sie haben es lieber etwas bequemer? Dann lassen Sie sich von einem unserer leidenschaftlichen Führer/Fahrer bei einer Weintour SEIN Burgund zeigen.

Für die Abenteuerlustigen bietet der Artikel « Die Weinberge anders besichtigen » unseres Blogs zahlreiche Anregungen.

Die Weinstraße « La Route des Grands Crus »

Auf einer Länge von 60 km durchquert die Weinstraße « Route des Grands Crus » den prestigevollsten Abschnitt der Burgunder Weinberge. 38 malerische Winzerdörfer der Côte de Nuits und Côte de Beaune, zwischen Dijon und Beaune, bis Santenay. Die wahrscheinlich beste Art die Vielfältigkeit der Parzellen der Burgunder Weinberge und ihre Landschaften zu entdecken.

Ein Kulturerbe entdecken

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen die Weinzellen in die Landschaften und die Steine gezeichnet, indem sie Mauern und Hütten, Küfereien und Winzerhäuser, Weinkeller und Keltereien, Kirchen und Hospize, Palaste und Schlösser errichtet haben. Mit den Führungen in Beaune und den Weindörfern der Côte de Beaune können Sie diese entdecken.

Die Weindörfer

Im Herzen der Weinproduktion beherbergt jedes Dorf ein außergewöhnliches Kulturerbe: Winzerhäuser, Weingüter sowie zahlreiche Weinkeller, Küfereien und Weinpressen, von denen einige bis ins Mittelalter zurück reichen. Am besten entdecken Sie dieses Kulturerbe indem Sie durch die alten Straßen schlendert und durch Türen geht … Die Dörfer der Region von Beaune entdecken.

Museen und kulturelle Wahrzeichen

Das absolute Muss: die Hospizen von Beaune (Hôtel-Dieu)

Unsere Auswahl: Das Weinmuseum, das Museum für Feine Künste von Beaune und das berühmte Weinschloss Château du Clos de Vougeot.

Weine zum Verkosten

Die Weinhandelshäuser, Weinkeller, Küfereien und Keltereien

Zahlreiche stammen teilweise aus dem Mittelalter und können in außergewöhnlichen Orten wie die Bastionen der Stadtmauern, ehemaligen Klöstern oder den Kellern der Kanoniker von Notre-Dame… im Herzen eines wahrhaften Labyrinths von unterirdischen Kellern verkostet werden. Hier unsere Geheimtipps.

Verkostung & Önologie

Sie möchten mehr über die Art des Weinverkostens erfahren? Die « terroirs », die Appellationen und die feinen Unterschiede der Burgunder Weine verstehen? Oder einfach nur einen geselligen Moment bei einem guten Glas Wein verbringen?

Folgen Sie dem Führer.

Wichtige Events

3. Wochenende im Januar: Saint-Vincent Tournante

3. Sonntag im November: die Weinversteigerung der Beauner Hospizen ist das Highlight eines mit Festlichkeiten gefüllten Wochenendes

Montag nach der Weinversteigerung: Paulée de Meursault