« Im Burgund, hebt man die Augen nicht zum Himmel empor, sondern senkt sie zum Boden, wenn man von Climat spricht »
Regionale Herkunftsbezeichnungen
Sie existieren im gesamten burgundischen Weinbaugebiet.
Auf der Flasche steht das Wort „Bourgogne“.
Beispiele regionaler Herkunftsbezeichnungen : Bourgogne aligoté, Bourgogne Hautes côtes de Beaune, Crémant de Bourgogne…
Kommunale Herkunftsbezeichnungen
Es gibt 44 kommunale Herkunftsbezeichnungen. Der Wein trägt den Namen des Dorfs, in dem er gewachsen ist.
Beispiele kommunaler Herkunftsbezeichnungen: Beaune, Savigny-lès-Beaune, Auxey-Duresses, Saint-Romain…
Herkunftsbezeichnung Premier Cru (erstes Gewächs)
Innerhalb der kommunalen Herkunftsbezeichnung hat man einige Parzellen, die man auch als „Climat“ bezeichnet, besonders hervorgehoben und als „Premier Cru“ eingestuft, da sie sich durch besonders zuverlässige Qualität auszeichnen.
So trägt zum Beispiel die Lage „les Marconnets“ die Herkunftsbezeichnung „Beaune“ und ist darüber hinaus auch als Premier Cru eingestuft.
Beaune ist die flächenmäßig ausgedehnteste Herkunftsbezeichnung der Côte d’Or und umfasst 42 Lagen, die als Premier Cru eingestuft sind.
Auf der Flasche steht: „Appellation 1er Cru contrôlée“ mit dem Namen der Gemeinde, zum Beispiel: „Appellation Beaune 1er Cru“. Der Name der Lage muss dabei nicht unbedingt genannt werden.
Beispiele für die Herkunftsbezeichnung Premier Cru : Beaune 1er Cru „Les Marconnets“, Beaune 1er Cru „Les Cents Vignes“, Volnay 1er Cru „Les Caillerets“ , Pommard 1er Cru „Les Rugiens“ , Meursault 1er Cru „Les Perrières“, Savigny-lès-Beaune 1er Cru „Les Peuillets“, Santenay 1er Cru „La Comme“.
Herkunftsbezeichnung Grand Cru (großes Gewächs)
Die Herkunftsbezeichnung „Grand Cru“ bezeichnet die „Elite“ der Weine Burgunds. Sie stammen von den renommiertesten Lagen. Ein und dieselbe Herkunftsbezeichnung Grand Cru kann sich auf mehrere benachbarte Kommunen erstrecken, wie dies zum Beispiel der Fall ist für den Corton Grand Cru, der in den Gemeinden von Aloxe Corton, Ladoix-Serrigny und Pernand Vergelesses angebaut wird.Auf der Flasche steht immer „Grand cru“.
Die Rotweine unter den Grand Crus können diese Bezeichnung den Namen der Lage, aus der sie stammen, anfügen. (Beispiel: Corton Grand Cru–Les Bressandes).
Die Côte de Beaune kennt acht Grand Crus : Corton, Corton Charlemagne, Charlemagne, Montrachet, Chevalier-Montrachet, Bâtard-Montrachet, Bienvenues-Bâtard-Montrachet, Criots-Bâtard-Montrachet.
Die Weine der „Romanée-Conti“ sind sicherlich die berühmtesten Grand Crus Burgunds. Nur einige Privilegierte kommen in den Genuss, sie zu erwerben, denn die durchschnittliche Produktion beträgt gerade einmal 5 980 Flaschen pro Jahr.