Von Dijon bis Beaune und dann weiter nach Santenay führt der Wanderweg „Le Chemin des Grands Crus“ 87 km weit durch das Landschaftsmosaik der Côte de Nuit, der Hautes Côtes de Nuits und der Côte de Beaune. Ein Weg, der alle Wünsche erfüllt : authentische Dörfer, Zisterzienserklöster, Schlösser und renommierte Weinlagen wie Chambertin, Pommard, Meursault…

Der „Chemin des Grands Crus“ in der Côte de Nuits

Von Dijon führt der Wanderweg nach Magny-lès-Villers durch berühmte Weinberge und Dörfer: Chambertin, Clos de Vougeot, Nuits-Saint-Georges. Halten Sie die Augen auf bei Ihrer Wanderung durch die kleinen Gassen der Dörfer, es gibt viele reizvolle Details zu entdecken: Waschhäuser, Backhäuser…

Der „Chemin des Grands Crus“ in der Côte de Beaune

Zwischen Aloxe-Corton und den Dörfern der Maranges begegnen Ihnen am Wegesrand oft elegante „Clos“, mauerumfriedete Weingärten, oder „Cabotes“, kleine Hütten aus Trockenmauerwerk, deren Steine aus der Erde der Weinberge stammen. Unterwegs in Stadt und Land laden viele Sehenswürdigkeiten zum Besuch ein, so das Hôtel-Dieu in Beaune oder das Schloss von Meursault. Hoffentlich finden Sie noch Zeit für den Besuch in einem Keller, vielleicht in Pommard oder Chassagne-Montrachet, bevor Sie auch schon in Santenay und den Maranges angekommen sind.

Eine Wanderung nach Lust und Laune

Es ist möglich, den kompletten Weg in drei Tagen abzugehen. Sie können sich aber auch mehr Zeit lassen. In den meisten Dörfern am Weg oder in der Umgebung gibt es Übernachtungsmöglichkeiten und wenn es einmal schneller gehen soll, greifen Sie einfach auf ein gut funktionierendes Nahverkehrsnetz zurück (Bus Transco und Eisenbahn). Orientieren Sie sich mit Hilfe der „weintrubfarbenen“, dass heißt violett-rosa Markierungen, die von Schildern mit einer stilisierten Weintraube ergänzt werden.

Die « Climats Burgunds » :  UNESCO-Weltkulturerbe

Der „Chemin des Grands Crus“ führt Sie durch 1 247 Weinparzellen, auch „Climats“ genannt, die, im Laufe der Jahrhunderte sorgfältig voneinander abgegrenzt, ein immenses Puzzle ergeben. Die „Climats“ des burgundischen Weingebietes sind einmalig auf der Welt und stellen auch ein herausragendes Kulturgut an Knowhow und Tradition dar. Seit Juli 2015 sind die “Climats” offiziell in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen worden.