Château de Corabœuf: ein perfektes Beispiel feudaler Militärarchitektur
Die ältesten Gebäude stammen aus dem 13. und 14. Jh. Am bemerkenswertesten ist der Burgfried. Ein großer viereckiger Turm, mit einer Seitenlänge von 10m und 4 kleinen Türmen. Die feste Struktur des Turmes, die Ausmaße seiner Materialien und die Stärke seiner Mauern machen ihn zu einem perfekten Beispiel eines im Mittelalter als « Festes Haus » bezeichneten Gebäudes. Die anderen Gebäude sind ebenfalls bemerkenswert, da sie besonders von außen sehr gut erhalten sind. Zwei Besonderheiten kann man verzeichnen: eine befestigte Scheune und der « Turm des Jägers », welche diesen unter Denkmalschutz stehenden Privatbesitz vervollständigen.
Château de Corabœuf: Acht Jahrhunderte Geschichte
Ein paar unerwartete Ereignisse
Das Gebäude, umschlossen von einem Gürtel aus Festungsmauern und umgeben von Wassergräben, hält dem Angriff der « écorcheurs » stand (demobilisierte Soldatenbanden, welche die ländlichen Gebiete in den letzten Jahren des Hundertjährigen Krieges terrorisiert haben).
Etwas später erteilt Ludwig XI. den Befehl die Festung abzureißen. Dieser Befehl wurde nicht ausgeführt.
Selbst als 1576 die Hugenotten-Armee von Casimir, Herzog von Deux Ponts, das Schloss in Brand setzt, wird der wichtigste Teil der Festung nicht zerstört.
Zahlreiche Besitzer
Die Familie Coraboeuf markiert den Beginn der Schlosserbauung und das Land, dessen Namen die Familie trägt, ist bis zum Beginn des 15. Jh. in deren Besitz.
Das Gut wurde anschließend Besitz der Familie de Salins (Gründer der Hospices de Beaune), anschließend der Familie Esdouard und bis zum 18. Jh. der Familie de Spada.
Dann ging es in den Besitz der Familie von Richard d’Ivry über, bis zum Tod des letzten Markgrafen der Linie, welcher Vorfahre der jetzigen Besitzer, die Lauriston-Boubers, war.
Besichtigung des Château de Corabœuf
Das Schloss befindet sich in Val-Mont (neue Kommune, die sich aus Ivry-en-Montagne und Jours-en-Vaux zusammensetzt), unweit von Beaune und Nolay.
Corabœuf ist das ganze Jahr über kostenlos für die Besucher geöffnet. Nur der Außenbereich kann besichtigt werden.
Neben dem Schloss können Sie im Park spazieren gehen, in welchem sich im hinteren Teil ein kleines Häuschen aus dem 18. Jh. versteckt. Ein Arboretum wurde am Park entlang gepflanzt und ermöglicht den Besuchern verschiedene Pflanzenarten zu bewundern.