
Château de Coraboeuf
Schlösser und Verteidigungsanlagen, Klassifiziertes oder eingeschriebenes Kulturdenkmal (CNMHS), Schloss, Befestigtes Ensemble, Bergfried, Klassik (17. - 18. Jhd.), Gotik (12. - 14. Jhd.), 19. Jahrhundert
Um Val-Mont
-
Die Gebäude des Schlosses, denen im Norden ein halb verfüllter Graben vorgelagert war, befanden sich auf der Nord- und Ostseite einer Plattform, die im Westen von einer Umfassungsmauer begrenzt wurde, den Überresten der alten Stadtmauer. Die Angriffe der Häscher, der von Ludwig XI. 1478 angeordnete Abriss und der Brand vom Januar 1576, der von der Hugenottenarmee unter Casimir Duc des Deux Ponts gelegt wurde, ließen den wichtigsten Teil der alten Festung stehen. Der Haupteingang führt in...
Die Gebäude des Schlosses, denen im Norden ein halb verfüllter Graben vorgelagert war, befanden sich auf der Nord- und Ostseite einer Plattform, die im Westen von einer Umfassungsmauer begrenzt wurde, den Überresten der alten Stadtmauer. Die Angriffe der Häscher, der von Ludwig XI. 1478 angeordnete Abriss und der Brand vom Januar 1576, der von der Hugenottenarmee unter Casimir Duc des Deux Ponts gelegt wurde, ließen den wichtigsten Teil der alten Festung stehen. Der Haupteingang führt in einen quadratischen Hof, der aus einem Karren- und einem Fußgängertor besteht, die von drei Öffnungen für die Zugbrücke überragt werden. Dieser Eingangsturm sowie die Umfassungsmauer und die drei Türme, die das Viereck im Westen, Osten und Süden flankieren, wurden offenbar im 14. Auf der linken Seite des Hofes befindet sich ein Gebäude aus dem Jahr 1860, das im Stil des 15. Die beiden Stockwerke sind mit Kreuzstockfenstern und großen, gut profilierten Dachluken versehen. Das Ende des Gebäudes ist an einen antiken Donjon angelehnt, eines der merkwürdigsten Beispiele der Feudalarchitektur in der Umgebung von Beaune. Er besteht aus einem großen quadratischen Turm (10 m), dessen Erdgeschoss einen großen Gewölbesaal bildet, der eine Ausstellung über die Geschichte des Schlosses beherbergt. Im Obergeschoss befinden sich vier Türmchen, die in Erkerform aufgestellt sind. Die feste Struktur des Bergfrieds, die Größe seiner Materialien und die Dicke seiner Mauern machen ihn zum perfektesten Typ dessen, was man im Mittelalter ein befestigtes Haus nannte. Der an der Südseite des Wachturms angebaute Baukörper stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert, wurde aber im 18. Jahrhundert umgebaut und war Teil des ursprünglichen Gebäudes. Im Osten dieses Komplexes gibt es noch ein altes rechteckiges Wasserbecken, einen kleinen Pavillon mit einem Erdgeschoss und einem halben Stockwerk mit Buchten, deren Einfassungen mit Rosetten versehen sind.
-
-
Gesprochene Sprachen
-
Service
-
-
Aktivitäten
-
-
-
Ausstattungen
-
Preise
-
Zahlungsart
Öffnungen
-
vom
9. Januar 2023
bis zum 31. Dezember 2023
-
Montag09:00 - 18:00
-
Dienstag09:00 - 18:00
-
Mittwoch09:00 - 18:00
-
Donnerstag09:00 - 18:00
-
Freitag09:00 - 18:00
-
Samstag09:00 - 18:00
-
Sonntag09:00 - 18:00